Der Mond – Teil 2

13.06.2022 um 17:30

12.06.2022 In diesem Beitrag „hochauflösende Bilder vom Mond“* habe ich mich entschlossen, ausnahmsweise die Gesamtbreite als Post Layout zu nutzen, um die Bilder schon in der normalen Ansicht etwas größer darstellen zu können (Nur sichtbar im kompletten Beitrag).

Diese Fotos sind an zwei Tagen hintereinander aufgenommen worden. Diesmal aber nicht wie üblich in der kalten Jahreszeit, sondern nachts bei milden 22 Grad Celsius. Eiskalte klare Winternächte sind eigentlich besser geeignet, ich konnte es aber nicht abwarten mal die DSLM Kamera EOS R5 für diesen Einsatzzweck zu testen. Zusammengefasst kann man sagen, dass mit dieser Kamera alles bedeutend einfacher geworden ist.

hochauflösende Bilder vom Mond

Mond am 10.06.2022

Die Milchstraße

16.08.2020 um 20:01

16.08.2020 Eigentlich ist der Standort in den Bergen Österreichs abseits der Städte ideal zum Fotografieren der Milchstraße. Dieses Jahr war der Sommer in dem Zeitraum als ich mich dort aufgehalten habe eher durchwachsen, verbunden mit reichlich Bewölkung. Ursprünglich war das ein Testbild, da es aber eins mit den wenigsten Wolken und Dunst in der Aufnahme war, habe ich dieses letztendlich verwendet.

Ich habe das RAW noch einmal entwickelt und unter anderem den automatischen Weißabgleich der Kamera korrigiert.

Milchstrasse

Milchstraße am 12.08.2020

Ein tolles Fotomotiv – der Mond

05.12.2016 um 22:13

05.12.2016 Heute habe ich mal wieder den Mond fotografiert. Auch wenn die Bedingungen nicht zu 100% ideal waren, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Beim genaueren Betrachten erkennt man zwar am oberen Teil des Mondes etwas Dunst, die minimale Unschärfe ist aber nur in voller Auflösung erkennbar.

erstes Viertel vom zunehmenden Mond

Viertelmond

Aufgenommen wurde es mit dem Canon Objektiv EF 500/4.0 IS und dem Extender 2.0x III. Das ergibt eine stattliche Gesamtbrennweite von 1000mm. In Verbindung mit der Crop Kamera EOS 7D Mark II ist der Mond dann schon fast formatfüllend.

Ein etwas größerer Ausschnitt von diesem Bild zeigt die vielen, durch Meteoriten entstandenen Einschlagkratern.

Bildausschnitt der Kraterlandschaft des Mondes

Kraterlandschaft des Mondes

Sonnenfinsternis am 20.03.2015

20.03.2015 um 15:57

Heute konnte man zwischen 09:34 bis 11:54 eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. So ein Ereignis ist nicht häufig zu sehen, daher war es schön, dass beste Wetterbedingungen vorhanden waren. Das Maximum wurde in Erfurt um 10:42 mit 73,7% erreicht. Dieses Foto entstand aus einer zeitlichen Abfolge von 9 Einzelbildern. Aufgenommen wurden die Bilder jeweils mit einer 400 mm Brennweite, einem 1,4x Konverter an der EOS 1d MKII und einem Baader AstroSolar Filter.

Partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015

Partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015

Da konnte ich nicht widerstehen. 😉 Normalerweise ist vom Mond nicht viel zu sehen, Dank Photoshop ist das aber möglich.

Sonnenfinsternis mit sichtbarem Mond

Sichtbarer Mond vor der Sonne