Ein tolles Fotomotiv – der Mond
05.12.2016 Heute habe ich mal wieder den Mond fotografiert. Auch wenn die Bedingungen nicht zu 100% ideal waren, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Beim genaueren Betrachten erkennt man zwar am oberen Teil des Mondes etwas Dunst, die minimale Unschärfe ist aber nur in voller Auflösung erkennbar.
Aufgenommen wurde es mit dem Canon Objektiv EF 500/4.0 IS und dem Extender 2.0x III. Das ergibt eine stattliche Gesamtbrennweite von 1000mm. In Verbindung mit der Crop Kamera EOS 7D Mark II ist der Mond dann schon fast formatfüllend.
Ein etwas größerer Ausschnitt von diesem Bild zeigt die vielen, durch Meteoriten entstandenen Einschlagkratern.
06.01.2017 Eigentlich wollte ich am 09.01.2017 den zunehmenden Dreiviertelmond mit ca. 85% sichtbarer Fläche fotografieren. In dieser Größe gefällt mir der Mond mit am besten. Da das Wetter in den nächsten Tagen wieder nicht mitspielt, habe ich mich schon heute bei -10° und sternenklarem Himmel auf den Weg gemacht. Der Mond ist zwar momentan mit seiner ca. 50% sichtbaren Fläche nicht am schönsten, aber ich bin mit dem Ergebnis trotzdem sehr zufrieden.
16.02.2019 Leider war am 21.Januar 2019 die Sicht bei uns sehr schlecht, dadurch hat es mal wieder nicht mit dem Blutmond geklappt. Dafür waren heute die Bedingungen aber ideal und es sind ein paar Bilder entstanden. Zum Einsatz kam wieder die Crop Kamera EOS 7D Mark II und diesmal das neue EF500mm f/4L IS II USM Objektiv mit dem 1.4x III Extender.
Die Auflösung des EF500mm f/4L IS II USM ist im Vergleich zum alten 500er um einiges höher, gerade in Verbindung mit einem Extender.

Linke Kraterlandschaft des Mondes im Detail
06.01.2020 Wie jedes Jahr um diese Zeit ein Bild vom zunehmenden Mond mit 80% Sichtbarkeit. Aufgenommen wurde es mit der Crop Kamera EOS 7D Mark II und dem EF500mm f/4L IS II USM Objektiv mit 1.4x III Extender.
Von diesem Bild der verkleinerter Ausschnitt von der linken Seite des Mondes.

Linke Kraterlandschaft des Mondes im Detail
25.11.2020 Gute Wetterbedingungen und ein perfekter „Goldener Henkel“ waren mal wieder der Anlass für mich, den Mond zu fotografieren. Die Aufnahme entstand diesmal mit dem 2x III Extender + EF500mm f/4L IS II USM Objektiv an der Crop Kamera EOS 7D Mark II. Objektiv und Extender ergeben eine Brennweite von 1000mm. Durch den Crop von 1.6 der EOS 7D entsteht ein Blickwinkel von 1600mm am Kleinbild. Bei ca. 2000mm wäre der Mond am Vollformat formatfüllend. Da fehlt nicht mehr viel, dementsprechend groß und auflösend ist das originale Bild.
Die große Schwierigkeit ist aber bei dieser schon fast formatfüllenden Größe des Mondes tatsächlich seine Geschwindigkeit. Es ist schwierig ihn im Sucher zu behalten, während der Zeitauslöser (10 Sekunden) und die Spiegelvorauslösung für ein verwacklungsfreies Foto sorgt. Nach jedem Bild muss man dann den Bildausschnitt wieder neu festlegen. Da wünscht man sich eine automatische Nachführung, so wie es bei der richtigen Astrofotografie üblich ist.

Mond mit „Goldenem Henkel“ am 25.11.2020 um 21:13
Etwas Glück war auch dabei, da der „Goldene Henkel“ am 25.11.2020 nur bis 21:25 sichtbar war, entstanden ist das Bild um 21:13.
Auch hier der verkleinerte komplette Ausschnitt von der linken Seite des Mondes.

Linke Kraterlandschaft des Mondes im Detail
Letzte Kommentare